The K Desktop Environment

KSlide

Copyright © 1998 by Marco Götze
Version 0.5, 21. Juli 1998




Einführung

KSlide ist ein einfaches, mit dem K Desktop Environment kompatibles Puzzle-Spiel. Ich habe es geschrieben, um mich mit der Programmierung von sowohl KDE als auch der GUI-Bibliothek Qt vertraut zu machen. Ursprünglich hatte ich nicht die Absicht, es jemals zu veröffentlichen, doch letztlich änderte ich meine Meinung, nur für den Fall, daß es irgendjemandem dort draußen auch nur im Ansatz gefällt.


Voraussetzungen

Als KDE-Anwendung benötigt KSlide natürlich die KDE-Bibliotheken ebenso wie Qt, Version 1.33 oder höher. Außerdem wird vorausgesetzt, daß X in einem HiColor-Modus läuft (15bit oder höher). Eine Bildschirmauflösung von mindestens 800x600 ist dringend empfohlen.


Spielprinzip

Das Spielprinzip von KSlide ist denkbar einfach. Aus einer quadratischen Anordnung von Teilen wird eines entfernt, was es ermöglicht, mindestens zwei angrenzende Teile zu verschieben. Auf diese Weise wird das Puzzle vom Programm gemischt, und Ziel des Spielers ist es, die ursprüngliche Ordnung wiederherzustellen. Ein Teil kann bewegt werden, indem man einfach darauf klickt, da sich ein bestimmtes Teil immer höchstens in einer Richtung bewegen kann. Dennoch zeigt der Mauszeiger die Richtung an, wenn man ihn über das entsprechende Teil bewegt.

KSlide bietet vier einfache Spielmodi, in denen der Spieler mit Puzzles der Größen 3x3, 4x4, 5x5 oder 6x6 konfrontiert wird. Außerdem gibt es mehrere spezielle Modi, in denen in einem grundlegenden Set von 6x6 Teilen bestimmte blockiert sind. Diese Modi können, genau wie die einfachen, per Menü selektiert werden und sind ihrer (subjektiven) Schwierigkeit entsprechend sortiert.

Die Option "Fehlendes Teil zufällig" legt fest, ob zu Beginn des Mischens ein Teil aus einer zufällig gewählten Ecke des Puzzles entfernt wird. Ist die Option deaktiviert, wird stets das Teil in der untersten rechten Ecke herausgenommen.


Eigene Bilder

Neben dem Standardbild können eigene Bilder mittels des entsprechenden Menüpunktes geladen werden. Diese Bilder müssen exakt 480x480 Pixel groß sein. KSlide erbt seine Unterstützung verschiedener Bildformate von Qt, daher können eigene Bilder in einem beliebigen der von Qt's Standardkonfiguration unterstützten Formate vorliegen (hierzu zählen nicht JPEG und PNG, da die Unterstützung dieser Formate modular implementiert ist und nicht notwendigerweise auf jedem System existiert), beispielsweise GIF.


Weiterentwicklung

Ich habe dieses Programm praktisch abgeschlossen, auch wenn ich mir diverser implementierungswürdiger Dinge bewußt bin, wie zum Beispiel der Unterstützung von KDE's Session Management oder der Möglichkeit, die aktuelle Konfiguration zu speichern. Jedoch mangelt es mir sowohl am Ehrgeiz als auch an der Zeit hierfür, deswegen werde ich keine weiteren Verbesserungen vornehmen, es sei denn, jemand verlangt sie. Also, wenn Dir KSlide tatsächlich gefällt und Du bestimmte Features gern implementiert sähest, schreib mir, mal seh'n, was ich tun kann.


Credits

KSlide wurde mit einer Vielzahl verschiedener Tools und Anwendungen erstellt, wie z.B.:

  • VIM 5, dem ultimativen Syntax-hervorhebenden Mehrzweckeditor
  • POVRay, um die hölzernen Teil- und Puzzle-Ränder zu berechnen
  • The GIMP, um POVRay's Output nachzubearbeiten
  • dem simplen alten "bitmap", um die kontextabhängigen Mauszeiger zu erstellen
  • "autoconf", "automake" und Freunden, um ein portables Source-Package zusammenzustellen
  • Im Laufe seiner Entwicklung wurde KSlide mit verschiedenen Versionen von KDE (Beta3, Beta4, 1.0), Qt (1.33, 1.40) und GCC (2.7.2.8, 2.8.1) kompiliert und getestet.
  • Das Standardbild stammt aus einer Sammlung Copyright-freier Bilder.